— POlitikseminar

Europa hat die Wahl - Programme und wirtschaftliche Perspektiven für die Zukunft des Standorts Europa

Zur Anmeldung
— Inhalt

Im Mai 2024 wählen die Bürger*innen der EU die Abgeordneten für das Europaparlament 2024 bis 2029. Auch das Kommissarskollegium wird neu zusammengesetzt. Nach einer Amtszeit geprägt von multiplen Krisen (Corona-Pandemie, Lieferketten-Disruptionen, Krieg in der Ukraine, Energiekrise) werden sich die Amtsträger der kommenden Amtszeit mit der Krisenresilienz, mit dem Fortgang und Rückzahlung des Aufbaufonds NextGenerationEU sowie der Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europas in einer sich wandelnden Weltordnung beschäftigen.

Welche wirtschaftspolitischen und wirtschaftlichen Trends lassen sich 6 Monate vor der Wahl als künftiges new normal erkennen? Welche Konzepte und Lösungen schlagen die verschiedenen Akteure vor? Welche Rolle spielt die EU in der Gestaltung dieser Zukunft? Und wie muss sie selbst ausgestaltet sein und kommunizieren, um tragfähige Lösungen für den Wirtschafts- und Lebensraum Europa zu ermöglichen? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien behandeln.

— programm
Mövenpick Hotel Berlin, Schöneberger Str. 3, 10963 Berlin

Das Programm wird ca. 6 Wochen vor Veranstaltungstermin veröffentlicht.

Zur Anmeldung
— Informationen
Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
4.12.2023
5.12.2023
Mo: 11:00 bis 17:30 Uhr | Di: 9:00 bis 17:00 Uhr
Mövenpick Hotel Berlin, Schöneberger Str. 3, 10963 Berlin
— Kosten

Für die Teilnahme übernehmen Sie lediglich die Kosten für Ihren Aufenthalt im Mövenpick Hotel Berlin in Form einer Tagungspauschale, die unmittelbar mit dem Hotel abzurechnen ist. Die Tagungspauschale beträgt 152,00 Euro für zwei Tage (Mo: 76€  | Di: 76€).

Bei Bedarf können Sie mit Ihrer Anmeldung eine Übernachtung am 4. Dezember 2023 dazu buchen. Die Übernachtung kostet 159,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück und ist vom Teilnehmenden selbst zu zahlen.  

Die darüber hinausgehenden Kosten des Seminars trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags. Auch das Abendessen am Ende des ersten Seminartags ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

— ANMELDUNG