— POlitikseminar

Interessengeleitete Handelspolitik - wie kann sich Europa im Großmachtwettbewerb behaupten?

Zur Anmeldung
— Inhalt

Die Europäische Union steht unter starkem internationalem Druck - und damit auch die deutsche Wirtschaft. Die wichtigsten Handelspartner üben für Konzessionen Druck mit bisher ungekannt harten Bandagen aus, während das multilaterale regelbasierte Handelssystem immer mehr zerfällt. Die USA treiben eine komplette Neuordnung ihrer Außenhandelsbeziehungen mit dem Rest der Welt sowie die Entkopplung Chinas von anderen Volkswirtschaften voran. Diese Entwicklungen treffen viele Geschäftsmodelle und Lieferketten ins Mark. Gleichzeitig legen sie die strukturellen Schwächen europäischer Wirtschaftsdiplomatie offen und machen strategische Entscheidungen zum Erhalt der wirtschaftlichen Souveränität nötig. 

Was können wir heute noch von der optimalen Zolltheorie lernen? Welche Ziele verfolgen die USA und andere Großmächte in den Handelsverhandlungen mit Europa? Welche starken Karten kann die EU spielen, um sich zu behaupten und wie sollte sie verhandlungspsychologisch agieren? 

Welche Entwicklungen sollte die Bundesregierung mit ihrer neuen Wirtschaftssicherheitsstrategie vorantreiben? Mit welchen Ländern sollten die Handelsbeziehungen abgesichert werden und wie könnten interessengeleitete EU-Deals aussehen? Was kann die Welthandelsorganisation in der Ära der Zollkonflikte leisten? Wie passen Unternehmen derzeit ihre globalen Lieferketten an und welche Unterstützung benötigen sie - etwa in der Außenwirtschaftsförderung oder im Handelsschutzbereich? Diese und weitere Leitfragen sollen im Fokus des Seminars stehen. 

Das ISWA-Politikseminar soll dabei ein vertieftes Verständnis für die aktuellen globalen Handelskonflikte geben und aufzeigen, wie die EU und die Bundesregierung hier aus einer Position der Stärke agieren können. Zugleich sollen Anforderungen für die Außenwirtschaftsdiplomatie aus Sicht der deutschen Unternehmen in einem politischen und zunehmend protektionistischen Umfeld diskutiert werden. 

— programm

Das detaillierte Programm wird ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin veröffentlicht.

Zur Anmeldung
— Informationen
Dr. Volker Treier, Außenwirtschaftschef und Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
14.10.2025
15.10.2025
Di: 11:00 - 17:30 Uhr mit anschließendem Abendessen | Mi: 9:00 - 15:30 Uhr
Hotel MELIA Berlin, Friedrichstraße 103, 10117 Berlin
— Kosten

Bei Teilnahme stellt Ihnen das Hotel MELIA Berlin eine Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) für Ihren Aufenthalt im Hotel in Rechnung. Die Tagungspauschale beträgt 198,00 Euro für zwei Tage (Di: 99,00€ | Mi: 99,00€) und ist unmittelbar mit dem Hotel abzurechnen.

Auf Wunsch können Sie mit Ihrer Anmeldung eine Übernachtung für den 14. Oktober 2025 dazu buchen. Die Übernachtung kostet 169,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück.

Die darüber hinausgehenden Kosten des Seminars, auch für das gemeinsame Abendessen am ersten Seminartag, trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.

— ANMELDUNG