— POlitikseminar

Wirtschaft und Medien – Parallelwelten begegnen sich

Zur Anmeldung
— Inhalt

Unternehmen, Verbände und Journalisten kommunizieren mit verschiedenen Zielen und auf verschiedenen Wegen. Unternehmen und Verbände wollen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge wecken und Verbesserun- gen der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erreichen. Journalisten sind nicht nur auf der Suche nach News und Geschichten, sie wollen zudem Missstände aufdecken – auch im Bereich der Wirtschaft. Nicht selten herrschen wechselseitige Skepsis und Unverständnis.

Die wirtschaftliche Berichterstattung schwankt zwischen verschiedenen Genres: Da gibt es die investigativ-kritische Perspektive, die Wirtschafts- journalismus als Skandalaufdeckung versteht. Daneben gibt es die wirtschaftspolitische Berichterstattung, in der Unternehmen oft Verständnis für marktwirtschaftliche Zusammenhänge vermissen. Und immer wieder sind mediale Angebote vor allem auf die Verbraucherperspektive zugeschnitten. Aber es finden sich in manchen Medien auch Berichte, die von PR-Abteilungen einzelner Unternehmen beeinflusst wirken. Sind Journalisten mehrheitlich einem politischen Spektrum zuzuordnen und welche Folgerungen ergäben sich daraus? Wo bleibt die Berichterstattung über den Unternehmensalltag? Und an welchen Maßstäben muss und will sich Journalismus orientieren, welche Kriterien gelten hier besonders für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Wo wird womöglich faire Berichterstattung durch Haltungsjournalismus zurückgedrängt?

Im Seminar diskutieren Kommunikationswissenschaftler, Journalisten und Wirtschaftsvertreter über die Zukunft der Wirtschaftsberichterstattung. Das facettenreiche Spannungsfeld zwischen Wirtschaftsorganisationen und Medien wird gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgeleuchtet.

— programm
Mövenpick Hotel Berlin, Schöneberger Straße 3, 10963 Berlin

Das Programm wird ca. 6 Wochen vor Termin veröffentlicht.

Zur Anmeldung
— Informationen
Dr. Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
20.11.2023
21.11.2023
Mo: 11:00 bis 17:00 Uhr | Di: 9:00 bis 17:00 Uhr
Mövenpick Hotel Berlin, Schöneberger Str. 3, 10963 Berlin
— Kosten

Bei Teilnahme übernehmen Sie lediglich die Tagungspauschale des Mövenpick Hotel Berlin, die unmittelbar mit dem Hotel abzurechnen ist. Diese beträgt 152,00 Euro für zwei Tage (Mo: 76€  | Di: 76€).

Bei Bedarf können Sie mit Ihrer Anmeldung eine Übernachtung am 20. November 2023 dazu buchen. Die Übernachtung kostet 159,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück und ist vom Teilnehmenden selbst zu zahlen.  

Die darüber hinausgehenden Kosten des Seminars trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags. Auch das Abendessen am Abend des ersten Seminartags ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

— ANMELDUNG