„Welt in Aufruhr“ und „Macht im Umbruch“ sind die beiden letzten Buchtitel des Berliner Historikers Herfried Münkler. So kann man tatsächlich beschreiben, was wir seit einigen Jahren erleben. Nicht nur der nunmehr schon dreieinhalb Jahre andauernde Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, auch viele andere Ereignisse und Konflikte in der Welt führen zu deutlichen geopolitischen Verschiebungen. Aber auch Wahlen in demokratischen Staaten können zu weltweit spürbaren Veränderungen führen, wie wir es derzeit in den USA erleben. Fest steht, dass sich die sicherheitspolitische Lage Europas und Deutschlands mittlerweile grundlegend verändert hat. Täglich haben gestörte Lieferketten, hohe Energiepreise, Spionageaktivitäten oder hybride Bedrohungen etwa durch Cyberattacken unmittelbare oder mittelbare Auswirkungen auf die Wirtschaft insgesamt, aber auch konkret auf viele Millionen Unternehmen. Die Veränderungen stellen Politik und Wirtschaft vor enorme Herausforderungen, sich für eine Zukunft voller Unsicherheiten zu wappnen und zugleich zu investieren, um im Wettbewerb mitzuhalten.
Das ISWA-Politikseminar widmet sich deshalb dem Zusammenspiel von Verteidigung und Sicherheit auf der einen Seite und wirtschaftlicher Prosperität auf der anderen Seite. Dabei werden wir uns genauer anschauen, wie Politik, Bundeswehr und Wirtschaft das Thema angehen. Die Politik hat 2023 eine Nationale Sicherheitsstrategie veröffentlicht und auf deren Basis die „Rahmenrichtlinien für die Gesamtverteidigung“ im vorigen Jahr aktualisiert, die wiederum zwei Stränge haben: Das Konzept „Zivile Verteidigung“ und die „Verteidigungspolitischen Richtlinien“. Neben den notwendigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen stehen auch die Krisenvorbereitung in den Regionen sowie der Wirtschaftsschutz im Fokus.
In diesem ISWA-Seminar werden ExpertInnen aus Politik, Bundeswehr, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren, wie Deutschland den genannten Herausforderungen begegnen sollte – und was daraus konkret für die Unternehmen folgt.
10:30 Uhr
Akkreditierung
11:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Achim Dercks
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
11:30 Uhr
Baltische Perspektiven – Wirtschaften in geopolitisch sensiblen Zeiten mit anschließender Diskussion
Florian Schröder
Geschäftsführender Vorstand, Deutsch-Baltische Handelskammer (AHK)
13:00 Uhr
Mittagessen im Hotel-Restaurant
14:00 Uhr
Gesamtverteidigung im Fokus – Strategische Anforderungen an Staat und Wirtschaft mit anschließender Diskussion
Boris Helmut Junk
Oberst i.G., Referatsleiter Hauptabteilung Streitkräfte V 5, Bundesministerium der Verteidigung
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Sicherheitspolitik im Wandel – Neue Risiken, neue Antworten mit anschließender Diskussion
Helena Quis
Project Manager, Europe´s Future, Bertelsmann Stiftung
17:30 Uhr
Ende des ersten Seminartags
18:00 Uhr
Spanischer Tapas-Abend
Umtrunk mit kalten und warmen Häppchen
20:00 Uhr
Ausklang
09:00 Uhr
Wirtschaftsschutz weiter gedacht – wie sich Sicherheitsbehörden und Unternehmen angesichts hybrider Bedrohungen aufstellen müssen mit anschließender Diskussion
Dr. Christian Klos
Leiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit, Bundesministerium des Inneren
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Wirtschaft und Verteidigung – Chancen und Herausforderungen für Unternehmen mit anschließender Diskussion
Tim Bartsch
Koordinator Gesamtverteidigung Baden-Württemberg, Industrie- und Handelskammer Bodensee Oberschwaben
Tobias Bock
Referent für Resilienz und Außenwirtschaftsstrategie, Stabsbereich International, Handelskammer Hamburg
12:30 Uhr
Mittagessen im Hotel-Restaurant
13:30 Uhr
Wirtschaft in unsicheren Zeiten – die sicherheitspolitische Großwetterlage mit anschließender Diskussion
Dr. Christina Catherine Krause
Leiterin der Abteilung Internationale Politik und Sicherheit, Hauptabteilung Analyse und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:30 Uhr
Gesamtverteidigung als parlamentarische Aufgabe – Prioritäten für die aktuelle Legislatur mit anschließender Diskussion
Kerstin Vieregge MdB
Mitglied des Deutschen Bundestages, Stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verteidigung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
17:00 Uhr
Abschlussdiskussion
Dr. Achim Dercks
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
17:15 Uhr
Ende des ISWA-Politikseminars
Bei Teilnahme stellt Ihnen das Hotel MELIA Berlin eine Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) für Ihren Aufenthalt im Hotel in Rechnung. Die Tagungspauschale beträgt 198,00 Euro für zwei Tage (Di: 99,00€ | Mi: 99,00€) und ist unmittelbar mit dem Hotel abzurechnen.
Auf Wunsch können Sie mit Ihrer Anmeldung eine Übernachtung für den 2. Dezember 2025 dazu buchen. Die Übernachtung kostet 159,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück.
Die darüber hinausgehenden Kosten des Seminars, auch für das gemeinsame Abendessen am ersten Seminartag, trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.