„Welt in Aufruhr“ und „Macht im Umbruch“ sind die beiden letzten Buchtitel des Berliner Historikers Herfried Münkler. So kann man tatsächlich beschreiben, was wir seit einigen Jahren erleben. Nicht nur der nunmehr schon dreieinhalb Jahre andauernde Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, auch viele andere Ereignisse und Konflikte in der Welt führen zu deutlichen geopolitischen Verschiebungen. Aber auch Wahlen in demokratischen Staaten können zu weltweit spürbaren Veränderungen führen, wie wir es derzeit in den USA erleben. Fest steht, dass sich die sicherheitspolitische Lage Europas und Deutschlands mittlerweile grundlegend verändert hat. Täglich haben gestörte Lieferketten, hohe Energiepreise, Spionageaktivitäten oder hybride Bedrohungen etwa durch Cyberattacken unmittelbare oder mittelbare Auswirkungen auf die Wirtschaft insgesamt, aber auch konkret auf viele Millionen Unternehmen. Die Veränderungen stellen Politik und Wirtschaft vor enorme Herausforderungen, sich für eine Zukunft voller Unsicherheiten zu wappnen und zugleich zu investieren, um im Wettbewerb mitzuhalten.
Das ISWA-Politikseminar widmet sich deshalb dem Zusammenspiel von Verteidigung und Sicherheit auf der einen Seite und wirtschaftlicher Prosperität auf der anderen Seite. Dabei werden wir uns genauer anschauen, wie Politik, Bundeswehr und Wirtschaft das Thema angehen. Die Politik hat 2023 eine Nationale Sicherheitsstrategie veröffentlicht und auf deren Basis die „Rahmenrichtlinie für die Gesamtverteidigung“ im vorigen Jahr aktualisiert, die wiederum zwei Stränge hat: Das Konzept „Zivile Verteidigung“ und die „Verteilungspolitischen Richtlinien“. Neben den notwendigen wirtschaftspolitischen Weichenstellungen stehen auch die Krisenvorbereitung in den Regionen sowie der Wirtschaftsschutz im Fokus.
In diesem ISWA-Seminar werden ExpertInnen aus Politik, Bundeswehr, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren, wie Deutschland den genannten Herausforderungen begegnen sollte – und was daraus konkret für die Unternehmen folgt.
Das detaillierte Programm wird ca. 6 Wochen vor Veranstaltungstermin veröffentlicht.
Bei Teilnahme stellt Ihnen das Hotel MELIA Berlin eine Tagungspauschale (inkl. Verpflegung) für Ihren Aufenthalt im Hotel in Rechnung. Die Tagungspauschale beträgt 198,00 Euro für zwei Tage (Di: 99,00€ | Mi: 99,00€) und ist unmittelbar mit dem Hotel abzurechnen.
Auf Wunsch können Sie mit Ihrer Anmeldung eine Übernachtung für den 2. Dezember 2025 dazu buchen. Die Übernachtung kostet 159,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück.
Die darüber hinausgehenden Kosten des Seminars, auch für das gemeinsame Abendessen am ersten Seminartag, trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.