Sie kennen es vielleicht aus eigener Erfahrung. Immer dann, wenn Teams neu gebildet werden, etwa im Rahmen von Projekten, Umstrukturierungen oder personellen Wechseln, stehen die Teammitglieder vor besonderen Herausforderungen. Oft wissen die Beteiligten noch nicht genau, wer welche Aufgaben übernimmt oder wer die Entscheidungen trifft. Etablierte Kommunikationswege und -regeln fehlen. Unterschiedliche Erwartungen an Informationsfluss und Abstimmungsprozesse führen dazu, dass wichtige Informationen verloren gehen und sich Entscheidungen verzögern. Das gegenseitige Vertrauen und Teamkultur müssen sich erst entwickeln.
Neue Teams agieren anfangs zurückhaltend, bringen weniger Ideen ein und arbeiten ineffizient zusammen. Bis sich Teamprozesse einspielen, durchlaufen die Beteiligten Phasen, die von Spannungen und Auseinandersetzungen geprägt sein können. Kurzum, Teams müssen erst zusammenfinden, bevor sie zusammenarbeiten können.
Genau hier setzt das ISWA-Praxisseminar „Arbeit in neu zusammengesetzten Teams“ an. In diesem Training erfahren Sie,
·wie Sie gemeinsam klare Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten definieren.
·wie Sie klare Arbeitsabläufe und Entscheidungswege festlegen.
·welche Instrumente und Methoden helfen, die Zusammenarbeit effizient zu gestalten.
·welche Kommunikationsregeln und regelmäßige Reflexion den Zusammenhalt stärken.
·wie gute Führung jeden Einzelnen im Team vom Start weg unterstützen kann.
Das Training wendet sich an Führungskräfte und Teammitglieder, die in neuen Teams arbeiten, an Projektleiter, die Teams zusammenstellen und HR-Verantwortliche, die Teamentwicklung in ihrem Unternehmen unterstützen wollen.
Montag, 13. Oktober 2025
Veranstaltungsort: Salon Palma II, 1. OG, Hotel Melia, Friedrichstraße103, 10117 Berlin
ab 18.00 Uhr
Registrierung
18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Restaurant „CafeMadrid“, 1. OG
19.30 Uhr
Begrüßung und Vorstellungsrunde
· Ziele und Fragestellungen der Teilnehmenden
· Teilnahmeunterlagen und Arbeitsmaterialien
20.00Uhr
Herausforderungen neu zusammengesetzter Teams
· Typische Probleme und Stolpersteine in neuen Teams
· Entwicklung von Arbeitsphasen im Team und Führungsverhalten
Einstiegsübung, Impuls und Erfahrungsaustausch
21.00 Uhr
Ende des ersten Tages
Dienstag, 14. Oktober 2025
Veranstaltungsort: Salon Palma II, 1. OG, Hotel Melia, Friedrichstraße103, 10117 Berlin
9.00 Uhr
Blick auf den Tag
· Einstieg und Programmablauf
9.10 Uhr
Erfolgsfaktoren für Zusammenarbeit
· 10 Handlungsfelder, damit neu zusammengesetzte Teams effektiv, produktiv und harmonisch arbeiten
9.30 Uhr
Team Canvas
· Wie klären Sie Ziele, Rollen, Kommunikation und Teamstrukturen in einem neuen Team?
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Tool Box
· Instrumente und Methoden für neue Teams, z.B. RACI-Matrix, Retrospektiven, Teamprofile, etc.
11.30 Uhr
Praxisübung Kick-off-Workshop
· Was brauchen Teams, um gut zu starten?
· Aufbau & Ablauf des Kick-offs, Aufgaben der Führung/Moderation
Gruppenübung mit situativem Feedback
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Kommunikation und Feedback im Team
· Kommunikationsstile und -regeln, Meetingkultur, Feedback-Formate
· Motivation und konstruktives Feedback
Kurze Übungen, Feedback und Erfahrungsaustausch
14.30 Uhr
Gegenseitiges Verständnis erhöhen, Potenziale identifizieren
· Einsetzen von Persönlichkeitstypologien
· Methoden der situativen Führung, Reifegrad-Modell
15.00 Uhr
Pause
15.15 Uhr
Was tun, wenn es einmal nicht läuft?
· Interventionstechniken und -formate
Kurze Gesprächsübungen mit mehrstufigem Feedback
16.15 Uhr
Abschlussbesprechung im Plenum
· Klärung offener Fragen
· Bilanz und Auswertung
16.30 Uhr
Ende des Praxisseminars
Referent:
Klaus Schmidt
Klaus Schmidt ist Geschäftsführer der Schmidt Gramoll Partnerschaftsgesellschaft mit Sitz in Berlin und Lübeck.
Der Kommunikationstrainer kennt durch seine langjährige Berufserfahrung als Trainer und Businesscoach die Erfolgsfaktoren von Führung und Kommunikation in Unternehmen. Seit 1990 arbeitet er in vielen Trainings und Coachings zu den Themen der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung mit Führungskräften unterschiedlicher Ebenen.
Schwerpunktthemensind Rhetorik und Kommunikation, Gesprächs- und Verhandlungsführung, Führungsinstrumente und -techniken, Teambuilding, Moderation in Veränderungsprozessen, Zeitmanagement und Arbeitsorganisation.
Wichtig sind ihm Zielorientiertheit, hohe Beteiligungsorientierung und präzises Einfühlen in unterschiedliche Kundensituationen. Qualität und stetige Verbesserung sind für ihn die handlungsleitende Haltung.
Die Teilnahme an unseren ISWA-Praxisseminaren ist kostenfrei. Die Kosten trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.
Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für ihren Aufenthalt inkl. der Tagungsverpflegung wie folgt:
Tagungspauschale für Dienstag, 14.10.2025 = 99,00 €
Es kann auf Wunsch eine Übernachtung im Hotel Melia vom 13. auf den 14.10.2025 mit gebucht werden. Die Übernachtung kostet 195,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück und ist vom Teilnehmenden selbst zu tragen.