Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.
Dietrich Bonhoeffer
Wer kennt das nicht: Fehler kosten Zeit, Geld und Nerven. Und sie schmerzen! Gerade dann, wenn im beruflichen Kontext auch noch die Kolleg*innen, Vorgesetzten und womöglich die Managementebene mitbekommen, was einem da passiert ist.
Und trotzdem sind Fehler so unendlich wertvoll – sie decken auf, was noch nicht gut läuft und wo es sich lohnt nachzubessern. Dies gelingt allerdings nur, wenn wir nicht nach Schuldigen suchen, sondern die tieferen Fehlerursachen erkennen. In einem Klima des Vertrauens und der Offenheit, können Mitarbeiter*innen Fehler ansprechen und diese effektiv für das Unternehmen nutzbar machen.
In diesem Seminarlernen die Teilnehmer*innen, wie sie erst einmal Fehler für sich und die persönliche Weiterentwicklung nutzbar machen können und in einem zweiten Schritt, wie sie – nicht zuletzt durch Vorleben der eigenen Haltung – eine funktionierende Lern- und Feedbackkultur für das Team und das Unternehmen schaffen können.
Die praktische Arbeit und der Erfahrungsaustausch untereinander sowie der Transfer in den beruflichen Alltag stehen im Vordergrund des Workshops.
Das detaillierte Programm wird ca. 6 Wochen vor Seminarbeginn veröffentlicht.
Die Teilnahme an unseren ISWA-Praxisseminaren ist kostenfrei. Die Kosten trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.
Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für ihren Aufenthalt inkl. der Tagungsverpflegung wie folgt:
Tagungspauschale für Dienstag, 22.8.2023 = 94,00 €
Es kann auf Wunsch eine Übernachtung vom 21. auf den 22.8.2023 mit gebucht werden. Die Übernachtung kostet 159,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück und ist vom Teilnehmenden selbst zu tragen.