Ausgebucht
Webinar

Gekommen, um zu bleiben? Internationale Studierende für die deutsche Wirtschaft gewinnen

Zur Anmeldung
— INHALT

Deutschland steht im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte. Internationale Studierende bergen ein besonderes Potenzial, das bislang noch nicht ausgeschöpft ist. Mit derzeit rund 400.000 internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen zählt Deutschland zwar zu den attraktivsten Zielländern weltweit – die Bleibequote jedoch liegt bei unter der Hälfte. 

Wie gelingt es, dass sich mehr internationale Studierende nach ihrem Abschluss für eine berufliche und persönliche Zukunft in Deutschland entscheiden? Was können Unternehmen, Hochschulen und Politik konkret beitragen? Wo müssen Hürden abgebaut werden? Und welche Stellschrauben sind entscheidend, damit sich internationale Studierende erfolgreich in Beschäftigung und Gesellschaft integrieren können?  

Diese und weitere Fragen möchten wir in der zweiten Veranstaltung der ISWA-Reihe zur „Willkommenskultur für ausländische Arbeitskräfte“ erörtern.

Hinweis: Dieses ISWA-Webinar wird aufgezeichnet. Mit Ihrer Anmeldung und Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis zur Aufzeichnung der Sitzung. Sofern Sie sich hörbar zu Wort melden oder Ihr Kamerabild aktivieren, wird das in der Aufzeichnung sichtbar bzw. hörbar sein. Zudem wird der Name, mit dem Sie sich anmelden und einwählen auf der Aufnahme zu sehen sein.

— PROGRAMM

11:00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Christina Ramb
Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)

11:05 Uhr
Zahlen, Daten, Fakten – Internationale Studierende zahlen sich aus!

Dr. Sven Werkmeister
Direktor Strategie, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

 

11:15 Uhr
Internationale Studierende als Teil der Fachkräftestrategie
Ein Beispiel aus der Unternehmenspraxis

Rainer Schmidt-Rudloff
Director University Relations, Infineon Technologies AG

 

11:25 Uhr
Wissenschaftliche Ausbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Integration. Was können Hochschulen leisten?

Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Präsident der Universität Passau und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

 

11:35 Uhr
Wie kann die Bundesagentur für Arbeit als Netzwerkpartner unterstützen?

Vanessa Ahuja
Vorständin Leistungen und Internationales, Bundesagentur für Arbeit (BA)

 

11:45 Uhr
Fragen und Diskussion

 

12:30 Uhr
Ende des ISWA-Webinars

— Informationen
Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin
25.09.2025
25.09.2025
11:00 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss:
24.09.2025
— Kosten

Die Teilnahme an unseren ISWA-Webinaren ist kostenfrei. Die Kosten trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.

— Anmeldung