Webinar

Schreiben mit KI - Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit

Zur Anmeldung
Ausgebucht
— INHALT

KI-Chatbots sind in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit elegante Helfer: Bei Pressemitteilungen, Social-Media-Posts, Interview-Vorbereitungen oder vielen anderen Formaten liefern sie Inspiration, leisten exzellente Vorarbeit und dienen als kritische Sparring-Partner.

In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden, wie sie Chatbots mit den richtigen Prompts effektiv und kreativ nutzen. Gleichzeitig geht es um die gebotene Distanz: Wie lassen sich KI-generierte Texte kritisch bewerten und auf Korrektheit sowie Halluzinationen prüfen?

— PROGRAMM

10.00 Uhr        

Einführung

           

10.10 Uhr                  

·   Wie funktionieren Neuronale Netze und Large Language Models?

·   Effektive Prompt-Strategien

·   Sparring mit dem Chatbot: Kluge Fragen an die KI- kluge Fragen von der KI

·   Einsatz verschiedener Sprachtemperaturen bei Pressemitteilungen, Social-Media-Planungen + Posts sowie bei der Vorbereitungauf Interviews

·   Typische KI-Fehler und Halluzinationen erkennen und beheben.

 

11.30 Uhr

Ende des Webinars

 

Referent:

Hannes Külz ist Journalist und Kommunikationstrainer. Er war Redakteur der Financial Times Deutschland mit Fokus auf Außenpolitik und Welthandel und bildete Journalisten in Afghanistan aus. Als Chefredakteur der Agentur KircherBurkhardt (heute C3) entwickelte er Medienformate für Unternehmen und schrieb das Drehbuch einer Comic-Biografie über Robert Bosch. Heute leitet er die Abteilung Print & Online beim Medientrainings-Institut Intomedia und bereitet Führungskräfte auf öffentliche Auftritte vor.

 

Er lehrt Krisenkommunikation an der HHL Leipzig und coacht seit über zehn Jahren beim Schreiben – von Fachtexten bis Social Media. Sein Buch "Einfach schreiben" erscheint im Haufe-Verlag.

— Informationen
Hannes Külz, Journalist, Schreib- und Mediencoach
26.09.2025
26.09.2025
10.00 bis 11.30 Uhr
Anmeldeschluss:
25.09.2025
— Kosten

Die Teilnahme an unseren ISWA-Webinaren ist kostenfrei. Die Kosten trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.

— Anmeldung