Der Koalitionsvertrag enthält wichtige Maßnahmen im Bereich Steuern und Finanzen – sind diese geeignet, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen?
Steuerliche Investitionsanreize durch schnellere Abschreibungen, Senkung des Körperschaftsteuersatzes und Reduzierung der Einkommensteuerbelastung für kleine und mittlere Einkommen, Vereinfachungen bei der Thesaurierungsbegünstigung, Senkung der Stromsteuer, Entlastung von Pendlern, Förderung von Dienstwagen und viele weitere steuerliche Maßnahmen sind in dem Koalitionsvertrag enthalten. Jedoch stehen alle Maßnahmen des Koalitionsvertrags unter Finanzierungsvorbehalt und die Haushaltskonsolidierung wird als gesamtstaatliche Aufgabe verstanden.
Welche konkreten Maßnahmen sind im absehbaren finanzpolitischen Rahmen zu erwarten? In diesem ISWA-Webinar erörtern wir die aktuellen steuerpolitischen Herausforderungen und nehmen eine Bewertung aus Sicht der Wirtschaft vor.
10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Oliver Perschau
Geschäftsführer, Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung e. V. (ISWA), Berlin
10:05 Uhr
Finanzieller Rahmen und steuerliche Maßnahmen (Schwerpunkt Einkommensteuer) mit anschließender Diskussion
Dr. Rainer Kambeck
Bereichsleiter Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand, Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), Berlin
10.45 Uhr
Steuerliche Maßnahmen (Schwerpunkte Unternehmensteuern und internationaler Bezug) mit anschließender Diskussion
Dr. Monika Wünnemann
Abteilungsleiterin Steuern und Finanzpolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin
11:25 Uhr
Zeit für Fragen und Diskussionen
11.55 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
Dr. Oliver Perschau
Geschäftsführer, Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung e. V. (ISWA), Berlin
12:00 Uhr
Ende des ISWA-Webinars
Die Teilnahme an unseren ISWA-Webinaren ist kostenfrei. Die Kosten trägt der gemeinnützige Verein ISWA im Rahmen seines Bildungsauftrags.